LIPOLYSE

Die Lipolyse, auch „Fett-weg-Spritze“ genannt, ist eine Injektion, die gezielt Fettablagerungen abbaut, an den Stellen, an denen es vom Patienten gewünscht wird, zum Beispiel Hamsterbäckchen im Gesicht, Doppelkinn, Oberarme, Oberschenkel, Bauch,
Hüfte und weitere.
Hier wird das Fett nicht einfach entnommen wie bei der Fettabsaugung, sondern dauerhaft abgebaut. Mithilfe dieser Methode wird eine Substanz namens Phosphatdylcholin direkt ins Fettgewebe gespritzt. Dieser Stoff wird aus Sojabohnen gewonnen und wird auch vom Körper selbst hergestellt. Der Wirkstoff bewirkt innerhalb weniger Wochen einen dauerhaften Abbau des Fettes in der unterspritzten Region. Das zersetzte Fett wird über die Lymphe abtransportiert. Es werden je nach Region zwei bis drei Behandlungen empfohlen – in einem Abstand von etwa sechs Wochen.
Die Therapie ist nicht geeignet zur Gewichtsreduktion! Sie dient in erster Linie dem „Abschmelzen unschöner lokal eingegrenzter Fettpölsterchen“.